Hier geht es rund um die Natur, die wir auf vielen Reisen kennengelernt haben. Natürlich berichten wir auch von unserer Heimatinsel Pellworm. Alle Bilder, die hier veröffentlicht sind, entstanden auf unseren Unternehmungen.
Sören bietet individuelle Führungen zur Vogelbeobachtung sowie Fotoworkshops an und wir betreiben eine Galerie und Laden auf Pellworm, wo man sich unsere Bilder anschauen und auch kaufen kann. Auf Anfrage könnt Ihr Bilder in anderen Formaten erwerben oder wir geben wir sie auch gerne zu öffentlichen Verwendung frei. Wir beraten Euch gern. Im Laden in Tammensiel 31 findet Ihr außerdem jede Menge rund um das Thema Vögel, Schafe, Natur und Wattenmeer sowie schöne Geschenke und Souvenirs.
Pellworm liegt mitten im Nationalpark Schleswig Holsteinisches Wattenmeer, umgeben von der Schutzzone 1, auf dem Ostatlantischen Vogelzugweg und bietet so beste Voraussetzungen für die Vogelbeobachtung. Das Wattenmeer reicht von Holland bis Dänemark und bietet für über 10 Millionen Vögel einen unvergleichlichen Lebensraum. Darum wurde das Wattenmeer 2009 zum Unesco Weltnaturerbe ernannt.
Pellworm ist eine Marschinsel und liegt im Schnitt einen Meter unter dem Meeresspiegel und ist durch einen acht Meter hohen Deich vor Sturmfluten geschützt. Das Inselinnere ist geprägt von Weide- und Viehwirtschaft. Es gibt noch Feuchtwiesen, die wichtige Brutgebiete für wiesenbrütende Arten, vor allem Limikolen, sind.
Säbelschnäbler
So brüten hier u.a. Uferschnepfe, Kiebitz, Rotschenkel, Austernfischer und Säbelschnäbler. Vogelbeobachter können Regenpfeiffer, Brachvögel, Grünschenkel und dunkle Wasserläufer beobachten. Mit Glück sieht man Kampfläufer und noch andere Limikolen. Es gibt viele unterschiedliche Entenvogel-Arten, zum Beispiel Löffel-, Reiher-, Spieß- und Pfeifenten. Die Brandgans ist noch recht weit verbreitet. Seit ein paar Jahren ist hier die Graugans heimisch geworden und die Ringel- und Nonnengänse machen in riesigen Schwärmen auf der Insel Station. Neuerdings sind auch Löffler regelmäßig anzutreffen.
Arktische Singvogelarten wie Schneeammer, Berghänfling und Ohrenlerche suchen während des Vogelzugs am Deich Sämereien. Im Spätsommer kann man die tollen Formationsflüge der Stare bewundern. Im Schilf brüten verschiedene Rohrsänger sowie Rohrammern.
Schneeammer
Auch die beeindruckenden Seeadler kreisen regelmäßig über der Insel und machen Jagd auf die Enten und Gänse. Rohrweihen, Wanderfalken und verschiedene Eulenarten sind ebenso vertreten. Mit viel Glück begegnet man Sumpf- oder sogar Waldohreulen.
Regelmäßig kommen hier ca. 70 Vogelarten vor, aber zum Vogelzug können es auf Pellworm schon mehr werden. Insgesamt konnten im deutschen Wattenmeer mehr als 300 Arten nachgewiesen werden.
Die Zeit der großen Vogelschwärme ist im Frühjar und im Herbst, aber man kann das ganze Jahr besondere Vogelbeobachtungen machen. Hier kann man noch ungestört und alleine in der Natur verbringen, ob ausserdeichs im Watt, an den Salzwiesen oder im Inselinneren auf den Wiesen und an den Sielen, Gräben und Pütten. Hier ist immer was los!
Die Gänse gelten bei den Landwirten hier auf Pellworm als Plage, weil sie dank des Schutzes wieder in großen Schwärmen auftauchen. Es ist ein faszinierendes Schauspiel, wenn neben den Grau- und Weißwangengänsen auch die Ringelgänse (auch Rottgans – Ruf „Rott-Rott“) im Frühjar und im Herbst die Vorländer und die Halligen besuchen. Die kleinen Gänse rasten hier, auf der Reise zwischen ihren Brutgebieten auf der sibirischen Taymir-Halbinsel und ihren Winterquartieren in Westeuropa, um aufzutanken. Die Gänse sind Vegatarier und ernähren sich im Herbst hauptsächlich im Watt von Seegras, Grünalgen und Queller. Im Früher bevorzugen sie die jungen Triebe der Salzwiesen. Da die Tiere schlechte Nahrungsverwerter sind (nur ein Drittel der Nahrung kann verdaut werden) benötigen die Ringelgänse enorme Mengen an Grün.
Ringelgänse können bis zu 20 Jahre alt werden und leben wie alle Gänse in Einehe. Die sozialen Tiere bilden große Schwärme, die aus festen Familienverbänden bestehen und besuchen immer wieder die selben Rastplätze. Die Jungen bleiben bis zum Frühjahr bei den Elterntieren und kommen fast alle wieder zu den Rastgebieten, die sie von den Eltern kennengelernt habe.
2017 besuchte Sören die Halbinsel Langanes in den Ostfjorden von Island, um dort die einmalige Stóri Karl Felsnadel zu sehen.
Man findet ein wahres Vogelparadies. Ungestört begegnet man den Tieren überall: Alpenschneehühner, Schneeammern, Goldregenpfeiffer, Steinschmätzer, Meerstrandläufer, etc…
Langanes ist ein unvergesssliches Abenteuer, einsame, unbefestigte Strassen, Überreste alter Bauernhöfe und in jüngerer Zeit verlassene Gebäude wie in Skoruvík. Unterhalb der Klippen von Skoruvík befindet sich die Stóri-Karl-Felsnadel. Hier befindet sich eine der größten Basstölpelkolonie Islands. Von einer Aussichtsplattform, kann man hier den spektakulären Blick auf die Kolonie genießen. In den Felsen der Steilküste brüten Gryllteisten, Dreizehenmöwen, Trottellummen, Krähenscharben, Tordalke und Eissturmvögel…
Papageientaucher (Fratercula arctica), auch „Puffin“ genannt, an Islands Küsten zu beobachten und zu fotografieren lässt wohl jedem Islandreisenden das Herz höher schlagen. Diese niedlichen Seevögel brüten in Kolonien an den Steilküsten im Nordatlantik und im westlichen Nordpolarmeer in Erdhöhlen an und auf Klippen. Nach der Brutzeit (von Anfang April bis Ende August) zieht es sie zurück aufs offene Meer, wo sie den Winter verbringen.
Diese Aufnahmen sind im Mai 2017 in den Ostfjorden in Borgarfjadaröfn und in der nördlichsten Gegend von Island am Raudinupur Cape, entstanden, als Sören für sechs Wochen im Guesthouse Tungulending arbeitete. Tungulending ist eine privat geführte Unterkunft, spektakulär direkt an der Küste gelegen. Papageientaucher kann man dort nicht beobachten, aber Wale! Mittlerweile gibt es Sörens „Puffins“ dort als Postkarten zu kaufen, damit die von den Reiseführern fälschlicherweise dorthingeleiteten Besucher nicht enttäuscht wieder von dannen ziehen müssen.